AV STV 2024 in Lausanne

20241019_AV_STV_TBOE_Leute01.JPG
AV STV 2024 in Lausanne
4. November 2024

AV STV 2024 in Lausanne

Auf Lausanne24 folgt Burgdorf25

Olympia-Jahr, Olympische Hauptstadt und Austragungsort vom Eidgenössischen Turnfest 2025. Kein Ort hätte für die 39. Abgeordnetenversammlung des Schweizerischen Turnverbandes besser gepasst als Lausanne. Rund 190 Delegierte, Ehrenmitglieder und Gäste reisten am Samstag, 19. Oktober 2024 in die Westschweiz, um im «Amphimax» zu tagen. Zwei Turnerinnen, Lysiane Tissières und Renate Krähenbühl, wurden neu in den Zentralvorstand gewählt, zehn Personen in die Ehrengarde aufgenommen. Zehn TBOE-Turner:innen bildeten am Lac Leman die starke Oberaargau-Emmental-Riege.

Vier Turnerinnen, drei Turner – zwei Vertreter aus der West-, vier aus der Deutsch- und einer aus der Südschweiz – so wird der Zentralvorstand vom Schweizerischen Turnverbandes (STV) ab Januar 2025 zusammengesetzt sein. An der Abgeordnetenversammlung (AV) in Lausanne wurden Renate Krähenbühl (Solothurner Turnverband, SOTV) als Finanzverantwortliche und Lysiane Tissières (Walliser Turnverband, AGVW), Mitglied strategische Führung, in den STV-Zentralvorstand gewählt. Die beiden ersetzen Felix Mangold (Seltisberg) und Martin Hebeisen (Grosswangen). Erstmals in der STV-Geschichte sitzen mehr Turnerinnen als Turner in der obersten Führung. «Ich habe kein Problem, zur Minderheit zu gehören und freue mich auf die Zusammenarbeit», so Zentralpräsident Fabio Corti (Besazio) mit einem Schmunzeln auf den Lippen zum AV-Plenum.

csm_24av-lausanne-header_0e9201842b.jpgFoto: STV, Zentralpräsident Fabio Corti

 
2025-Umsatz 22,4 Millionen

Die STV-Finanzen sind weiterhin eine Herausforderung. Die Einnahmenseite entwickle sich zwar positiv, aber die Ausgabenseite sei nach wie vor höher und wachse schneller, so Felix Mangold (Verantwortlicher STV-Finanzen). Trotz diverser Sparmassnahmen verzeichnet das Budget 2025 bei einem Umsatz von 22,4 Millionen einen Aufwandüberschuss von 250000 Franken. Dieses wurde von der Versammlung einstimmig angenommen. Ziel sei es, im Jahr 2026 wieder in den ausgeglichenen Bereich zu kommen.

 

Die TBOE-AV-Vertretung

Die Infos zu den Finanz-Herausforderungen hörten sich auch die TBOE-Delegierten an. Diese wurden in Lausanne vom Verbandsvorstand und div. Gästen vertreten: Patrick Locher (TBOE-Präsident, TV Trubschachen), Christine Will (VV, C Projekte/Dienste, TV Koppigen), Pamela Probst (VV, C Personal, TV Koppigen), Eva Zambetti (VV, C Wettkämpfe, TV Inkwil), Ursula Schweizer (VV, C Ausbildung, SV Krauchthal) sowie Jelena Jeandrevin (TBOE, Leiterin Geschäftsstelle). In der TBOE-Delegation ebenfalls integriert: Markus Hochstrasser (STV Roggwil BE, EM STV), Kevin Mori (TV Oberburg, OK-Präsident AV STV 2025), Christian von Allmen, Ueli Kobel (beide TV Oberburg, beide OK AV STV 2025).

20241019_AV_STV_TBOE_Leute01.JPGFoto TBOE (von links): Patrick Locher (TBOE-Präsident, TV Trubschachen), Ueli Kobel (TV Oberburg, OK AV STV 2025), Eva Zambetti (VV, Ressort Wettkämpfe, TV Inkwil), Pamela Probst (VV, Ressort Personal, TV Koppigen), Ursula Schweizer (VV, Ressort Ausbildung, SV Krauchthal), Kevin Mori (TV Oberburg, OK-Präsident AV STV 2025), Jelena Jeandrevin (TBOE, Leiterin Geschäftsstelle), Christian von Allmen (TV Oberburg, OK AV STV 2025), Christine Will (VV, Ressort Dienste, TV Koppigen).

Mit Gewinn – Sportversicherungskasse

In die AV integriert, war die 104. Genossenschaftsversammlung der Sportversicherungskasse (SVK). Brigitte Häni (Präsidentin der Verwaltungskommission, TV Büren a. A.) präsentierte in Lausanne eine Jahresrechnung 2023 mit einem Gewinn von 50000 Franken. Das Budget 2025 sieht, ähnlich wie das des STV, einen Verlust von 260000 Franken vor. «Die Entwicklung der Finanzanlagen vorauszusehen, ist wie Kaffeesatzlesen. Wir bewegen uns hier auf der vorsichtigen, respektive pessimistischen Seite», so Häni. – Weitere AV-STV-Infos hier.

 

Kein Handlungsbedarf, Betten gesucht …

In einem Jahr, 2025, treffen sich die Delegierten der Kantonalturnverbände zum Klassentreffen in der TBOE-Region, in Burgdorf. Im Nachgang zur STV-AV 2024, in der Westschweiz, stellten die TBOE-Medien dem TBOE-Präsidenten Patrick «Päddu» Locher diverse Fragen. An der Delegiertenversammlung (DV) vom Samstag, 23. November 2024 in Huttwil, wird die AV STV auch Thema sein.

 

Patrick Locher, wie lautet dein persönliches AV-STV-Fazit, ist der TBOE mit den neuen ZV-STV-Personen zufrieden?

Patrick Locher: Eines der beiden Highlights an der diesjährigen Abgeordnetenversammlung in Lausanne war der Startschuss ins ETF-Jahr 2025. Wir erhielten Einblicke in die Vorbereitungen und Planungen für das grosse Turnfest mit dem Motto «Ensemble». Weiter hörten wir den «Release» des gleichnamigen Soundtracks, gesungen in drei Landessprachen. Solche Infos und Töne steigern die Vorfreude sehr. Der zweite Höhepunkt war die Wahl der zwei neuen Mitglieder in den Zentralvorstand, Renate Krähenbühl und Lysiane Tissières. Damit durften wir aus der Region NOWES (Nordwestschweiz, Anm. d. Red) gleich zwei neue Vertreterinnen in die höchste STV-Führung wählen. Eine gelungene Sache.

 

Muss/sollte der TBOE nach den erhaltenen AV-Infos etwas Anpassen, ist der TBOE auf einem guten Weg unter dem aktuellen STV-Dach?

Durch die Vorbereitungssitzungen, die jeweiligen Verbandsleiter-Konferenzen, sind wir natürlich schon vorbereitet, welche Themen an der AV besprochen werden. Es kommt so nur selten zu Überraschungen. Wir haben jeweils früh von Änderungen Kenntnis. Dies ist wichtig, dass wir stets auf dem aktuellen Stand bleiben und dies mit genügend Vorlaufzeit. Die AV 2024 löst somit keinen unmittelbaren Handlungsbedarf im TBOE und seinen Mitgliedervereinen aus.

 

Mit der TBOE-Delegation reisten auch TV-Oberburg-Personen in den Westen, die die AV STV 2025 organisieren werden. Welche Erkenntnisse sammelten sie in Lausanne für den Grossanlass in der TBOE-Region?

Wir haben uns gefreut mit Kevin Mori, Christian von Allmen und Ueli Kobel gleich drei Vertreter vom OK AV 2025 mit dabei zu haben. Wichtig war, dass sie sich einen Eindruck vom Ablauf machen konnten. – Natürlich: Je länger der Abend an der Bar dauerte, desto offener wurde auch das Verbesserungspotenzial, welches es übrigens immer gibt (lachen), den drei OK-2025-Vertretern kommuniziert.

 

Gibt es besondere Herausforderungen, die sich für das OK 2025 stellen, die gelöst werden müssen?

Sicher gibt es standortgebundene Herausforderungen. Die grösste dürfte in Burgdorf in der Anzahl an Betten liegen.

 

Text: STV und PD TBOE/Peter Friedli


Anmelden